Theorien Und Praktiken Zur Polizeiausbildung

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Lernen Sie die Bürger auf Ihrer Patrouille kennen, um die aktuellen Theorien der Polizeipraxis zu erfüllen.

Bei der Polizeiarbeit geht es nicht mehr nur darum, Bösewichte zu fangen. Laut der Kommission für die Akkreditierung von Strafverfolgungsbehörden wird von der Polizei erwartet, dass sie proaktiver vorgeht und sich bemüht, Straftaten vorzubeugen, während sie Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft aufbaut. Zu diesem Zweck geht es bei der Polizeiausbildung nicht nur darum, einen Verdächtigen zu durchsuchen und eine Waffe abzuschießen - es geht auch darum, den Menschen zuzuhören und nach Mustern Ausschau zu halten.

Proaktiv, nicht reaktiv

Theorien hinter modernen Polizeipraktiken fordern, dass Polizisten eine proaktive Haltung gegenüber Verbrechen einnehmen, anstatt nur auf Situationen und Übeltäter zu reagieren. Sie sind darauf trainiert, in der Gemeinde nach Mustern Ausschau zu halten, die zu Verbrechen führen können, z. B. demografische Veränderungen in einem Gebiet oder Banden, die sich an Straßenecken versammeln. Die Polizei erhält häufig eine Reihe von Richtlinien, anhand derer sie jeden Tag ihre Erkenntnisse abrufen kann, um die bevorstehenden Bedrohungen abzuschätzen.

Problemlösung Vs. Aufräumen

Die Polizeiausbildung im 21st Jahrhundert umfasst das Lösen von Problemen. Die Polizei wird darin geschult, kritisch zu denken, um Lösungen für Nachbarschaftsprobleme zu finden. Anstatt nur nach den Verbrechern aufzuräumen, müssen in den Polizeipraktiken nun Mittel und Wege gefunden werden, um die Verbrechen zu umgehen, bevor sie außer Kontrolle geraten. Da sie die Probleme der Gemeinde hautnah miterleben, werden die Polizisten aufgefordert, kreativ zu werden und Lösungen zu finden, die den Gemeinden, denen sie dienen, zugute kommen könnten.

Integrieren Sie Ethik in die Ausbildung

Polizeibeamte legen einen Eid ab, um die Verfassung der Vereinigten Staaten aufrechtzuerhalten und als solche eine Ausbildung zu erhalten, die diese Bürgerrechte einschließt. Laut dem Forum für öffentliche Ordnung an der Kent State University sollte die Polizei fünf moralische Standards einbeziehen, die gleichbedeutend mit der Wahrung dieser Rechte in ihrer Arbeit sind. Sie müssen allen Bürgern einen fairen Zugang zum Schutz gewähren und ihre Aufgaben mit möglichst geringem Schaden für die Bürger erfüllen. Sie müssen von exzessiver Durchsetzung Abstand nehmen, einen objektiven Blick auf ihre Wahlkreise werfen und als Teil eines Teams innerhalb des Strafrechtssystems arbeiten.

Führungsverhalten und technische Fähigkeiten

Die Leitung der Polizeidienststelle muss laut dem Police Executive Research Forum auch in effektiven Problemlösungstechniken geschult werden. Anstatt sich nur auf die Beurteilung der technischen Fähigkeiten ihrer Polizeibeamten zu konzentrieren, werden die Führungskräfte darin geschult, auf die emotionalen und Lifestyle-Bedürfnisse ihrer Beamten zu reagieren, und dazu ermutigt, selbst Fähigkeiten zum kritischen Denken einzusetzen, wenn es darum geht, ein positives Umfeld zu schaffen, in dem sie arbeiten alle. Karriereplanung, Medienarbeit, Vielfalt, Organisationsentwicklung und innovative Problemlösungen sind häufige Themen, die in der Polizeiführungsschulung behandelt werden.