Nageltrockenheit ist bei älteren Katzen häufig.
Katzen verlassen sich mehr auf ihre Klauen, als Sie vielleicht glauben, von Selbstverteidigung über Dehnung bis hin zu körperlicher Bewegung. Mit zunehmendem Alter werden Sie feststellen, dass die Krallen Ihres flauschigen Freundes nicht mehr so stark sind wie früher. Ältere Katzen neigen dazu, signifikant schwächere Klauen zu haben als jüngere.
Härten
Laut dem Cornell University College of Veterinary Medicine werden die Krallen älterer Katzen mit zunehmendem Alter nicht weicher. In der Tat ist die Realität ganz im Gegenteil. Wenn Katzen älter werden, neigen ihre Krallen dazu, eine viel härtere und sprödeere Textur anzunehmen.
Schwächung
Feline Klauen werden trotz ihrer härteren Textur mit zunehmendem Alter ebenfalls deutlich schwächer. Wenn Sie bemerken, dass die Klauen Ihres kleinen Flusenballs viel leichter zu brechen und zu zerbrechen scheinen als in den Vorjahren, kratzen Sie sich nicht verwirrt am Kopf - diese Sprödigkeit ist nur ein normaler Teil des Alters einer Katze. Übermäßig trockene Nägel sind auch ein Zeichen des Alterns in der Katzenwelt.
Probleme mit dem Nagelbett
Wenn die Klauen Ihrer älteren Katze besonders weich sind, kann dies auf ein mögliches Nagelbettproblem zurückzuführen sein, z. B. auf eine infektiöse Paronychie, und nicht auf ein reines Altern. Die Weichheit kann mit Schwellungen an den Krallen oder mit verformten Nagelplatten zusammenhängen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass eines dieser Probleme vorliegt, vereinbaren Sie sofort einen Termin mit Ihrem Tierarzt, um die Klauensituation Ihres Kätzchens zu untersuchen.
Verhütung
Da katzenartige Nägel aufgrund von Infektionen in den Nagelbetten weicher werden können, sollten Sie besonders wachsam sein. Lassen Sie die Nägel Ihrer Katze von einem Tierarzt oder Hundesalon kürzen, wenn ein Zuschneiden erforderlich ist. Wenn die Krallen zu eng geschnitten werden, können sie besonders anfällig für Nagelinfektionen sein. Entfernen Sie sorgfältig den Schmutz, den Sie an den Klauen Ihrer Katze bemerken. Verwenden Sie eine Pinzette. Wenn Sie jemals Ansteckungssymptome an den Pfoten Ihrer Katze bemerken, wie z. B. Eiter oder Blut, gehen Sie so schnell wie möglich zum Tierarzt, um eine Untersuchung durchzuführen.