Ethische Dilemmata Im Zusammenhang Mit Belästigung Am Arbeitsplatz

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Ein Ethikkodex am Arbeitsplatz hilft dabei, akzeptables Verhalten zu definieren.

Sie könnten am Arbeitsplatz belästigt werden. Sie fragen sich, ob die obszönen Kommentare und unerwünschten Berührungen Ihres Kollegen wirklich Belästigungen sind oder ob Sie nur sensibel sind. Solltest du den Vorfall melden? Vielleicht solltest du dich allein um den Belästiger kümmern. Oder vielleicht ist es am besten, mit Kollegen darüber zu sprechen. Die Unklarheit im Umgang mit Belästigungen stellt Sie vor ein ethisches Dilemma, da Sie nicht wissen, wie Sie richtig oder falsch damit umgehen sollen.

Grauzonen verstehen

Nur weil Ihr Arbeitsplatz einen Ethikkodex hat, bedeutet dies nicht unbedingt, dass die Mitarbeiter verstehen, welche Verhaltensweisen als Belästigung gelten. Unabhängig davon, ob sich jemand wegen herabwürdigender Äußerungen, Flirts, obszöner Sprache oder unerwünschter Berührungen unwohl fühlt, sollten Sie nicht in das ethische Dilemma der Frage geraten, ob Sie belästigt werden oder ob Sie dies melden sollten. Wenn Sie sich bei der Arbeit sicher fühlen möchten, können Sie durch Schulungen zu ethischen Richtlinien am Arbeitsplatz die Grauzonen in Bezug auf Belästigung und den Umgang mit der Situation beseitigen.

Mitmachen

Stellen Sie sich als Beispiel für Belästigung vor, Sie wären die einzige Frau, die an einem Projekt arbeitet und von einem Teammitglied ausgewählt und bevormundet wird. Der Rest Ihrer Teammitglieder sieht es, steht aber vor einem eigenen ethischen Dilemma, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Sie wissen, dass sie ethisch gesehen für Sie eintreten sollten, machen sich aber Sorgen über das Risiko, ausgegrenzt zu werden oder sogar ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Wenn der Arbeitsplatz nicht klar macht, dass sexuelle Belästigung nicht toleriert wird, fragen sich die Menschen vielleicht, ob es sich für sie auszahlt, wenn sie sich für eine andere Person einsetzen ... und das ist ein ethisches Dilemma.

Bewerten Sie Ihre Entscheidung

Wenn Sie in ein ethisches Dilemma im Zusammenhang mit Belästigung geraten, schlägt "Paralegals Ethics" von Angela Schneeman vor, Ihre Situation anhand einer Reihe von Richtlinien zu bewerten, um festzustellen, ob Sie die richtige ethische Entscheidung treffen. Rate von eins bis fünf, wobei eins die niedrigste ist. Bewerten Sie den Informationsstand, auf den Sie Ihre Entscheidung stützen. Beiträge von anderen, die an Ihrer Entscheidung beteiligt sein sollten; den Plan für die Konsequenzen Ihrer Entscheidung; ethische Grundsätze für Ihre Entscheidung; Gerechtigkeit; Ihre Entscheidung als universelles Gesetz; und wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihre Freunde von Ihrer Entscheidung wüssten? Je höher Ihre Punktzahl, desto ethischer Ihre Entscheidung. Wenn Sie zu 22 oder höher kommen, können Sie sich auf Ihre Entscheidung verlassen, sagt Schneeman.

Die Umwelt verändern

Wo Ehrgeiz, Ego, unterschiedliche Arbeitsstile und Romantik am Arbeitsplatz herrschen, können ethische Dilemmata im Zusammenhang mit Belästigung auftreten. Als Opfer in der Situation sehen Sie sich zwei Negativen gegenüber - Ihrem Gewissen zu trotzen oder der einschüchternden Möglichkeit, sich dem Täter zu widersetzen. Das Dilemma kann dich belasten und dich krank machen. Wenn Ihr Arbeitsplatz Belästigungsprobleme ignoriert, vermeiden die Mitarbeiter, zur Arbeit zu kommen oder sich zu streiten, und haben Schwierigkeiten, Projekte abzuschließen. Ein Arbeitsplatz, der die negativen Auswirkungen von Belästigung erkennt, sollte ethische Leitlinien für Belästigung und offene Diskussionen bieten und ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen, auf das Sie sich jeden Tag freuen.