Aktien und Renten sind zwei Anlageoptionen.
Wenn Sie früh im Berufsleben einen langfristigen Spar- und Investitionsplan aufstellen, kann sich dies langfristig auszahlen. Junge Paare, die versuchen, sich für ein Finanzprodukt zu entscheiden, finden eine große Auswahl. Unvoreingenommene Informationen zu diesen Auswahlmöglichkeiten erleichtern die Auswahl. Zwei Hauptkategorien von Finanzprodukten sind Aktien, bei denen an den Aktienmärkten investiert wird. und Renten, eine Art von steuerlich begünstigten Sparverträgen.
Über Aktien
Beteiligungen sind Aktien. Ein Aktienanteil steht für das Eigentum an einem Unternehmen, und ein Aktionär partizipiert am Wachstum und am Gewinn des Unternehmens. Die Anlage in Aktien kann über verschiedene Arten von Konten erfolgen. Mit einem Brokerage-Konto können Sie Aktien einzelner Unternehmen kaufen und auswählen, welche Unternehmen Sie besitzen möchten. Zu den verwalteten Produkten zählen Aktienfonds und Exchange Traded Funds (ETFs). Mit diesen Produkten kaufen Sie Aktien, die den Besitz eines Teils eines Portfolios von Aktien repräsentieren, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden.
Risiken und Chancen von Aktien
Für jüngere Anleger bieten Aktienmarktanlagen die beste Gelegenheit für ein langfristiges Wachstum ihres Portfolios. Finanzberater verwenden häufig die Formel 100 abzüglich Ihres Alters, um den Prozentsatz der Anlageersparnisse zu bestimmen, der in Aktien enthalten sein sollte. Anleger an der Börse sollten jedoch verstehen, dass es Zeiträume geben kann - sogenannte Bärenmärkte -, in denen der Wert von Aktienanlagen erheblich sinken wird. Die Anlagewerte erholen sich möglicherweise nach einer Baisse, aber viele Personen, die in Aktien investiert sind, haben Schwierigkeiten, die Papierverluste zu akzeptieren, die auf den Kontoauszügen erscheinen. Sie könnten ihre Aktien verkaufen und echte Verluste verursachen. Um von den Erträgen langfristiger Aktienanlagen zu profitieren, müssen Sie die Perioden negativer Renditen verstehen und damit umgehen können.
Über Annuitäten
Annuitäten sind Einkommensprodukte, die von Lebensversicherungsunternehmen verkauft werden. Eine aufgeschobene Rente sammelt sich im Laufe der Zeit mit dem Ziel an, dem Eigentümer ein Ruhestandseinkommen zu verschaffen. Im Ruhestand kann der Wert einer Rente in einen Einkommensstrom umgewandelt werden - entweder für einen festgelegten Zeitraum oder für die Dauer ihres Lebens. Das Ergebnis einer latenten Rente wird bis zur Auszahlung steuerlich abgegrenzt. Es gibt Steuerbeträge, wenn Geld vor dem Alter von 59 1 / 2 abgehoben wird. Bei einer Annuität kann es sich entweder um eine feste Verzinsung handeln, die über dem Nennwert liegt, oder um eine variable Verzinsung, deren Kontowert in Unterkonten unterteilt ist, die in Aktien und Anleihen investiert sind.
Überlegungen zur Rente
Der typische Renteneinkäufer ist eine ältere Person, die viel Geld investieren muss. Eine feste Rente bietet eine sichere Anlagealternative mit garantierten Zinssätzen und Steueraufschub für die Zinserträge. Für jüngere Menschen gibt es in der Regel bessere Alternativen, als das von der Versicherungsgesellschaft und den Steuervorschriften geforderte Geld langfristig zu sichern. Ein von Arbeitgebern gesponserter 401 (k) -Plan oder ein IRA-Konto bieten dieselben Steuerstundungsvorteile wie Renten mit einer größeren Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Versicherungsagenten oder Anlageberater mit Versicherungslizenz erheben im Vergleich zu vielen anderen Anlage- oder Sparprodukten häufig höhere Provisionen für die Verwaltung Ihrer Annuitätenkonten.
Aktienindexierte Renten
Eine aktienindexierte Annuität ist eine bestimmte Art von Annuität mit einigen Eigenschaften des Aktienmarktes. Der Rentenvertrag zahlt einen Teil der Gewinne eines bestimmten Börsenindex mit der Garantie, dass die Rente kein Geld verliert. Das Produkt scheint das Beste aus Aktieninvestitionen und Renten zu bieten. Aktienindexierte Annuitäten weisen eine hohe Komplexität und sehr hohe Rücknahmegebühren auf, wenn Sie frühzeitig Geld abheben möchten. Die FINRA-Website (Financial Industry Regulatory Authority) erklärt: "UVPs sind alles andere als einfach zu verstehen." FINRA empfiehlt, sich von Experten beraten zu lassen, bevor Sie Geld in eine aktienindexierte Rente stecken.