Verliere Ich Mein Treuhandgeld, Wenn Ich Das Darlehen Nicht Abschließen Kann?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Verliere ich mein Treuhandgeld, wenn ich das Darlehen nicht abschließen kann?

Es gibt ein Synonym für Geld, das für einen Eigenheimkauf auf ein Treuhandkonto überwiesen wird. Es heißt ernstes Geld, und der Begriff bezieht sich auf den guten Glauben des Hauskäufers. Sie zahlen einen Treuhandbetrag, um das Geschäft abzuschließen, nachdem ein Eigentümer Ihr Angebot angenommen hat.

Während diese Mittel dem Verkäufer zeigen, dass Sie es mit dem Kauf der Wohnung ernst meinen, können Sie Ihr Treuhandgeld verlieren, wenn Sie den Kredit nicht abschließen können. Jedoch alles hängt von Ihrem Kaufvertrag und den darin enthaltenen Eventualverbindlichkeiten ab.

Spitze

Während Sie Ihr Treuhandgeld verlieren könnten, wenn Sie Ihre Hypothek nicht schließen können, können Sie das Risiko durch Eventualverbindlichkeiten in Ihrem Kaufvertrag verringern.

Treuhandgeld definieren

Verwechseln Sie Treuhandkonto nicht mit einer Anzahlung. Sie sind zwei getrennte Teile einer Hauskauftransaktion. Escrow Beträge variieren je nach Region, aber das Geld ist in der Regel 2 bis 3 Prozent des Kaufpreises des Hauses. Die Anzahlung ist in der Regel möglicherweise höher 10 Prozent oder mehr, mit Ausnahme der Kredite der Bundeswohnungsverwaltung.

Wenn der Kauf abgeschlossen ist, wird der Treuhandbetrag zur Anzahlung hinzugerechnet. Vor dem Kauf wird das Treuhandgeld von Ihrem Immobilienmakler auf ein Treuhandkonto überwiesen und nicht direkt an den Verkäufer weitergegeben.

Grundlegendes zu Finanzierung und Eventualverbindlichkeiten

Es ist immer ratsam, eine Finanzierung von einem Kreditgeber zu erhalten, bevor Sie auf Wohnungssuche gehen. Dies verringert das Risiko, dass Sie sich nach dem Ablegen von echtem Geld nicht für eine Hypothek qualifizieren oder nicht so viel ausleihen können, wie Sie geplant haben. Ob Ihr Immobilienvertrag beinhaltet einen Eventualfall, den Sie finanzieren können, das Ihr Treuhandgeld schützen sollte, sollten Sie ein Problem mit einem Kreditgeber haben. Ohne eine solche Eventualklausel kann der Verkäufer Ihr Treuhandgeld behalten, wenn Sie eine Hypothek nicht besichern.

Berücksichtigung anderer Eventualitäten

Die Möglichkeit, eine Finanzierung zu erhalten, ist nicht die einzige Möglichkeit, die Ihr Vertrag abdecken sollte. Wenn Sie ein Haus kaufen, eine Inspektion und Begutachtung sind Teil des Prozesses.

Ersteres setzt voraus, dass ein Fachmann das Haus überprüft und sicherstellt, dass das Haus strukturell einwandfrei ist und alle Systeme, wie z. B. Sanitär und Heizung, funktionsfähig sind. Sogar ein neues Zuhause kann Probleme haben, daher sind Inspektionen von entscheidender Bedeutung. Wenn die Immobilie Probleme hat und Sie der Meinung sind, dass diese mehr sind, als Sie bewältigen können, sollte die Notfallklausel sicherstellen, dass Sie Ihr Treuhandgeld zurückerhalten.

Bei einer Schätzung handelt es sich um eine andere Angelegenheit, bei der ein professioneller Sachverständiger den Wert des Eigenheims ermittelt, indem er den Zustand und die Größe des Wohnhauses untersucht und mit dem Preis ähnlicher Immobilien vergleicht, die kürzlich vor Ort verkauft wurden. Diese Eigenschaften werden als Vergleiche oder "Comps" bezeichnet. Wenn die Bewertung eingeht unter dem vereinbarten Verkaufspreis, Ihr Kreditgeber wird es nicht für diesen Betrag finanzieren.

Oft kannst du Arbeite mit einem Verkäufer zusammen, um den Preis zu senken, da die gleiche Situation mit jedem anderen Käufer kommen wird. Wenn der Verkäufer festhält, können Sie versuchen, die Differenz in bar auszugleichen, aber das ist keine gute Idee. Egal wie sehr Sie ein Haus lieben, es ist unklug, mehr zu bezahlen, als es wert ist. Das Kontingent in Ihrem Vertrag sollte sich auf die Bewertung beziehen, sodass Sie Ihr Treuhandgeld zurückerhalten können, wenn es unter den vereinbarten Preis fällt.

Umgang mit Notsituationen

Wenn ein Notfall eintritt, wie ein plötzlicher Jobwechsel oder ein Tod in der Familie, Ob Sie Ihr Treuhandgeld zurückerhalten können, hängt vom Verkäufer ab. Ein verständnisvoller Verkäufer kann einer Treuhandrückerstattung zustimmen. Sollte er sich jedoch dazu entschließen, die Treuhand zurückzuhalten, haben Sie kein Glück. Ein Verkäufer kann sich bereit erklären, einen Teil Ihres Treuhandgeldes zurückzuerstatten, wenn Sie eine Stornogebühr anbieten.