Risiken Und Vorteile Von Yoga-Kopfständen

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Kopfstand ist eine neue Perspektive und eine fortgeschrittene körperliche Herausforderung.

Eine der vielen Freuden des Fortschritts in einer Yoga-Praxis ist die Fähigkeit, anspruchsvollere Posen zu meistern. Die Welt im Kopfstand auf den Kopf zu stellen, ist einer dieser Show-Off-Moves, bei denen es wirklich darum geht, dass Sie sich Ihrem Training hingeben, nicht um Ihre sportlichen Fähigkeiten. Der Kopfstand ist sowohl demütigend als auch berauschend - er kann lähmende Ängste hervorrufen, Bereiche aufzeigen, in denen Sie mehr Arbeit benötigen, und einen Stoß neuer Vitalität von Ihrem Kopf zu Ihren Zehen senden.

VORTEILE

Ein Yoga-Kopfstand kann Ihre Sichtweise, Ihre Stimmung und Ihre Knochendichte verändern. Die Yogalehrerin und Studiobesitzerin Cyndi Lee listet die vielen Vorteile auf, die der als "König" der Yogastellungen bekannten Pose zugeschrieben werden. Kopfstand fördert das chemische und physikalische Gleichgewicht. Es löst die Zirbeldrüse und die Hypophyse aus, erhöht Melatonin und Serotonin, was zu einem verbesserten Schlaf, weniger Stress und einer glücklicheren Stimmung führt und die geistige Klarheit und Konzentration fördert. Die Pose fördert die Durchblutung des Unterkörpers und die Drainage des Lymphsystems. "Yoga Journal" fügt hinzu, dass der Kopfstand Knochen und Muskeln in den Armen, Schultern, Beinen und der Wirbelsäule aufbaut, die Lungenkapazität und die Verdauung verbessert, die Bauchorgane strafft und Müdigkeit in Rücken und Beinen lindert.

Kopfstand

Der Kopfstand ist wirklich einfach, aber es kann Jahre dauern, bis die körperliche Kraft entwickelt ist, um ihn richtig auszuführen. Das Anstürmen in den Kopfstand ist riskant. Arbeiten Sie daher mit einem zertifizierten Ausbilder zusammen, um Fehlhaltungen oder Verletzungen vorzubeugen. Der American Council on Exercise fordert Sie auf, die Krone Ihres Kopfes in einem Abstand von 2,5 cm von der Wand auf dem Boden zu positionieren. Verbinde deine Finger und lege deine Hände um deinen Hinterkopf, die Unterarme liegen flach auf dem Boden - das ist deine Stützbasis. Jetzt stecken Sie Ihre Zehen unter und heben Sie Ihre Hüften in Delphinhaltung, während Sie Ihre Beine ausstrecken. Gehen Sie mit den Füßen nach oben, bis Ihre Hüften über Ihren Schultern liegen, straffen Sie Ihren Kern, bringen Sie Ihre Knie an Ihre Brust und drücken Sie Ihre Beine kontrolliert nach oben und drücken Sie sie mit Ihren Unterarmen auf den Boden. Lassen Sie niemals Ihr Körpergewicht auf Ihrem Kopf ruhen.

Angst vorm fallen

Wenn der Gedanke, sich selbst aufzuregen, Sie nervös macht, überwinden Sie Ihre Ängste mit angemessener Vorbereitung. Trainiere für den Kopfstand, indem du dich auf das Öffnen und Stärken deiner Schultern, des oberen Rückens und der Arme mit Asanas wie Plank und Four-Limbed Staff konzentrierst. Meistern Sie bescheidenere Umkehrungen wie den nach unten gerichteten Hund und den unterstützten Schulterstand und steigern Sie Ihre Konzentration, indem Sie auf Yoga-Atmung und Meditation achten. Ihre Bauchmuskeln, Quads, Kniesehnen und Gesäßmuskeln sind äußerst wichtig, damit Sie Ihre Beine kontrolliert nach oben klappen und in der Haltung stabil bleiben können. Wenn Sie in den Kopfstand "treten", ist Ihr Kern noch nicht stark genug, um seine Arbeit zu erledigen. Sobald Sie die Kraft und das Gleichgewicht haben, beginnen Sie mit nur 30 Sekunden oder einer Minute in der vollständigen Umkehrung. Bleiben Sie nicht in der Pose und riskieren Sie Verletzungen an Wirbelsäule und Nacken.

Vorsichtsmaßnahmen

Kopfstand ist kein Wettkampfsportmanöver und Sie können sich verletzen, wenn Sie es ohne angemessene Vorbereitung und einen erfahrenen Lehrer versuchen. Die Pose beansprucht zusätzliche Kraft in Schultern und Oberkörper, um Ihr gesamtes Gewicht sicher zu tragen, ohne die empfindlichen Knochen und Muskeln in Ihrem Nacken zu komprimieren. Die Ausrichtung ist für die Gewichtsverteilung von entscheidender Bedeutung. Ein Lehrer kann Ihre Haltung anpassen und Feedback zur korrekten Annahme und Freigabe der Pose geben. Vermeiden Sie den Kopfstand, wenn Sie an Bluthochdruck, Glaukom, Netzhautschädigung, komprimierten Gebärmutterhalsscheiben oder anderen Rücken- und Nackenproblemen leiden. Skoliose, Osteoporose und Schwangerschaft können den Kopfstand ausschließen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt und ziehen Sie in Erwägung, stattdessen eine sanfte, unterstützte Viparita Karani-Pose mit Beinen nach oben zu verwenden.