Vorteile Eines Diversifizierten Portfolios

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Fondsfonds-Portfolios sind ein Beispiel für Diversifikation.

Sie haben wahrscheinlich schon den Satz gehört: "Legen Sie nicht alle Ihre Eier in einen Korb." Eine Anlagestrategie, die auf den Erträgen und Renditen einer Aktie beruht, tut genau dies. Wenn diese Aktie enorme Gewinne erzielt, gewinnen Sie. Sie verlieren, wenn diese Aktie einen Wertverlust erfährt. Ein diversifiziertes Portfolio entsteht, wenn Sie viele verschiedene Arten von Anlagen halten. Einige dieser Anlagen können US-Aktien, internationale Aktien, Anleihen oder Investmentfonds umfassen.

Risiko

Die Portfoliodiversifizierung verringert tendenziell Ihr langfristiges Risiko. Immer wenn Sie eine Investition halten, riskieren Sie, ihren Wert zu verlieren. Wenn Sie beispielsweise eine Aktie für 50 $ kaufen und diese dann für 35 $ verkaufen, entsteht ein Verlust. Stellen Sie sich nun vor, dass Sie zwei Aktien besitzen. Sie kaufen eine Aktie für $ 50 und verkaufen sie für $ 35. Die zweite Aktie kostet $ 10 und Sie verkaufen sie für $ 25. In diesem Beispiel eliminieren Sie Ihren Verlust durch Diversifizierung. Die meisten diversifizierten Portfolios erzielen keine vollständige Verlustbeseitigung, sondern nur eine Verringerung ihres Potenzials.

Höhere Renditen

Ein diversifiziertes Portfolio könnte zu höheren Renditen führen. Zwischen dem 1. Januar 2001 und dem 30. November 2011 erzielte der Standard & Poor's 500 Fund Index einen Gewinn von 1,4 Prozent. Anleger mit diversifizierten Portfolios erzielten laut "USA Today" im selben Zeitraum einen durchschnittlichen Gewinn von 5,4 Prozent. Ein größerer Prozentsatz der Anleihen war in den diversifizierten Portfolios. Höhere Renditen aus der Diversifikation werden tendenziell mit längeren Zeiträumen gesehen. Die Diversifizierung erhöht jedoch nicht immer kurzfristig die Rendite. Wenn der allgemeine Anlagemarkt insgesamt schlecht ist, kann die Diversifizierung immer noch zu einer negativen Rendite führen.

Anpassungen

Ein Vorteil der Diversifizierung besteht darin, dass Sie Ihren Anlagemix anpassen können. Eine risikoreichere, wachstumsorientierte Strategie macht mehr Sinn, wenn Sie jung sind. Sie haben mehr Zeit, um Schwankungen auf dem Markt zu tolerieren. Eine wachstumsorientierte Diversifikationsstrategie für 20- bis 30-Jährige könnte nach Angaben von USA Today aus 90 Prozent Aktien und 10 Prozent Anleihen bestehen. Wenn Ihre Diversifizierungsstrategie weiter fortgeschritten ist, könnten Sie stark in Aktien kleiner und aufstrebender US-amerikanischer Unternehmen investieren.

Balance

Die Behavioral Portfolio Theory besagt, dass Investitionen entweder vor Verlust schützen oder ein hohes Wachstumspotenzial bieten. Nach der Theorie stellt Ihr Portfolio eine Pyramide dar, wenn Sie diversifizieren. Ein diversifiziertes Portfolio weist einen höheren Anteil an risikoarmen, ertrags- und wertorientierten Anlagen auf. An der Spitze der Portfolio-Pyramide steht ein geringerer Anteil an "Blend" - und Wachstumsfonds. "Blend" -Fonds sind eine Kombination aus risikoträchtigen und risikoaversen Anlagen. Mit der Portfoliodiversifikation können Sie mehr als ein finanzielles Ziel erreichen. Die Erträge und Wertanlagen können Ihnen Stabilität und regelmäßige Zahlungen bieten. Misch- und Wachstumsfonds können Ihnen helfen, Ihr Vermögen zu erhöhen. Natürlich kann jedes dieser Risiken ein Risiko darstellen; positive Renditen sind niemals garantiert.